Pause in der Heide, © malopo / om-tourismus
© malopo / om-tourismus

Ol­den­bur­ger Müns­ter­land


Das Oldenburger Münsterland: eine gewachsene Kulturregion, die von einer Jahrhunderte alten Beziehung zur westfälischen Metropole Münster und zu Oldenburg geprägt ist. Das Land bietet viele Möglichkeiten für Touristen: Reiten, Radeln, Paddeln oder Ferien auf dem Bauernhof sind nur einige davon.

Geografie/Geschichte

Das Oldenburger Münsterland umfasst das Gebiet der heutigen Landkreise Cloppenburg und Vechta, ein Landstrich im Nordwesten Niedersachsens, der in seiner Geschichte von vielen Einflüssen geprägt wurde und doch immer seine Eigenart bewahrt hat. Noch heute ist der westfälische Einschlag aus der über sechs Jahrhunderte währenden kirchlichen Beziehung zum Bistum Münster erkennbar. Ob im Brauchtum oder in der regionalen Küche mit ihren köstlichen Spargel- und Kohlspezialitäten, in Kunst oder Architektur – überall finden sich Zeugnisse der Verbundenheit zu dieser westfälischen Metropole.

Bereits 1252 erwarb das Fürstbistum Münster die Grafschaft Ravensberg-Vechta. Nach dem Sieg über die Tecklenburger Grafen kam 1400 auch das Amt Cloppenburg zum Niederstift des Fürstbistums. Im Unterschied zum übrigen Niederstift war der Bischof von Münster seit 1668 auch geistlicher Oberhirte. Durch den Reichsdeputationshauptschluss von 1803 wurden beide Ämter Teil des protestantischen Großherzogtums Oldenburg. Die bis heute fortbestehende kirchliche Zugehörigkeit der mehrheitlich katholischen Bevölkerung zum Bistum Münster prägte die kulturelle Identität als Westfalen in Niedersachsen.

Durch den Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 gewann zwar der protestantische Herzog von Oldenburg die staatliche Gewalt über die Ämter Cloppenburg und Vechta, deren Bevölkerung ist bis heute aber überwiegend katholisch geblieben. Geistliches Oberhaupt der Menschen im Oldenburger Münsterland blieb auch nach dem Reichsdeputationshauptschluss der Bischof von Münster. Seitdem blieb das Oldenburger Münsterland Teil des Großherzogtums Oldenburg, seit 1946 gehört es zum Land Niedersachsen. 

Wirtschaft

Im Zentrum Nordwestdeutschlands hat sich das Oldenburger Münsterland in den 1990er Jahren zu einer konjunkturstarken Wirtschaftsregion entwickelt. Dabei ist die Region bis heute vor allem auch landwirtschaftlich geprägt und weist die größte Dichte an Geflügel-, Schweine- und Rinderzuchtbetrieben in der Bundesrepublik auf. Die zwei großen Tageszeitungen der Region sind die Münsterländische Tageszeitung und die Nordwest Zeitung.

Tourismus

Touristen bietet das Land vielfältige Möglichkeiten. Die Region besteht aus fünf Urlaubs- und Erholungsgebieten: den waldreichen Dammer Bergen mit dem Wassersportparadies Dümmer, der fisch- und vogelreichen Schärenzone Thülsfelder Talsperre, den ausgedehnten Moorgebieten im Nordkreis Vechta und der beschaulichen Flusslandschaft des Hasetals. Hoch im Norden des Oldenburger Münsterlands liegt das Wasserterritorium Barßel-Saterland. Die 300 Kilometer lange Boxenstopp-Route führt als Radfernweg durch die genannten Erholungsgebiete. Das Freilichtmuseum bei Cloppenburg ist eines der ältesten Deutschlands und beherbergt seit der Eröffnung 1936 zahlreiche historische Nachbauten niedersächsischer Baudenkmäler. 

Berühmt/Kulinarisch

Zahlreiche berühmte Persönlichkeiten, besonders aus der Unterhaltungsbranche, kommen aus dem Oldenburger Münsterland. Die internationalen Springreiter-Brüder Alwin und Paul Schockemöhle, die Malerin Emma Ritter sowie der Pop-Art-Künstler Werner Berges.

Typisch für die Region ist im Sommer der Spargel und im Winter der Grünkohl. Eigentlich bestand sein Hauptzweck darin, sich über die Wintermonate hinweg etwas ordentliches „anzufuttern“. Heutzutage machen sich Betriebsgemeinschaften, Kegelclubs, Vereine und andere Gruppen in den Wintermonaten auf den Weg ins Oldenburger Münsterland zu einer typischen Grünkohltour. Eine besonders beliebte Sportart dabei ist das „Boßeln“.

Zahlen, Daten und Fakten zum Oldenburger Münsterland

Fact Sheet Oldenburger Münsterland

Pressemitteilungen Oldenburger Münsterland

pdg, © Park der Gärten gGmbH
© Park der Gärten gGmbH
7. April 2025

Der Park der Gärten blüht wieder auf!

Am 18. April startet der Park der Gärten - Die Gartenschau in Bad Zwischenahn - in die neue Parksaison und bietet allen Interessierten wieder unvergessliche Naturerlebnisse. Bis zum 05. Oktober 2025 öffnet Deutschlands größte Mustergartenanlage täglich von 9:30 bis 18:30 Uhr für 170 Tage ihre Tore.


mehr erfahren
UrlaubsWellnesshof, © UrlaubsWellnesshof
© UrlaubsWellnesshof
1. April 2025

Füße hoch und verwöhnen lassen

Ferien auf dem Bauernhof treffen auf Wellness: Erstmals können sich niedersächsische Ferienhöfe als UrlaubsWellnesshof zertifizieren lassen. Der erste Betrieb, der diese bundesweite Auszeichnung erhalten hat, ist der Huxfeld-Hof in Grasberg im Landkreis Osterholz.


mehr erfahren
Poesierad Oldenburg, © OTM/Hauke-Christian Dittrich
© OTM/Hauke-Christian Dittrich
13. März 2025

Hallo Fahrrad 2025

Bei der Open-Air-Veranstaltung „Hallo Fahrrad“ dreht sich alles um nachhaltige Mobilität, Innovationen und Spaß auf zwei Rädern. Besucherinnen und Besucher können sich über die neuesten Fahrradmodelle informieren, Verleihangebote entdecken, Fahrradchecks durchführen lassen und sich inspirieren lassen, wie das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel den Alltag bereichern kann.


mehr erfahren
Stellmacherei, © Eckhard Albrecht
© Eckhard Albrecht
11. November 2024

Nikolausmarkt im Museumsdorf Cloppenburg

Über 100 Aussteller*innen bieten Kunsthandwerkliches in den historischen Gebäuden an, z. B. originelle Dekorationen, kreativen Schmuck und liebevoll gefertigte Dinge aus Holz, Papier und Leder. Einige der Handwerker*innen führen vor, wie ihre Produkte hergestellt werden.


mehr erfahren
Grünkohl-Tafel Gin, © OTM
© OTM
10. Oktober 2024

Startschuss für die Grünkohlsaison

Zum Saisonauftakt am 3. November gibt es auf dem Oldenburger Rathausmarkt wieder Grünkohl in allen Variationen an langen Tafeln und ein Rahmenprogramm. Die Oldenburger Innenstadt verwandelt sich an diesem Sonntag in ein Paradies für Grünkohlliebhaber!


mehr erfahren

Presse-Kontakt

Verbund Oldenburger Münsterland e.V.

Johannes Knuck
Diekmanns Esch 13
49377 Vechta
Telefon: 04441 9565-16

E-Mail verfassen
Homepage