Ein Blick auf die Worpsweder Mühle mit blauen Himmel und ein paar Wolken, © Touristikagentur Teufelsmoor/ Karsten Schöpfer
© Touristikagentur Teufelsmoor/ Karsten Schöpfer

Nord­see-El­be-We­ser


Das "Zweistrom-Land" zwischen Elbe und Weser ist für riesige Obstplantagen, weitläufige Moorlandschaften, idyllische Flussauen und malerische Heideflächen bekannt. Kulturelle und architektonische Höhepunkte findet man in dieser Region in den Städten Bremerhaven, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg (Wümme) und Stade ebenso wie in der Künstlerkolonie Worpswede. Das typisch norddeutsche Landschaftsbild wird geprägt durch das Teufelsmoor im Westen, dem Alten Land im Osten und der Lüneburger Heide im Südosten. Dazwischen winden und schlängeln sich zahlreiche Flussläufe, wie Hamme, Oste und Wümme.

Geografie/Geschichte

In den Urstromtälern vergangener Eiszeiten gelegen, hat sich in der Region über Jahrtausende hinweg das Teufelsmoor mit einem bis zu 11 Meter dicken Torfkörper ausgebildet.

Es erstreckt sich heute bis zur Moorgemeinde Gnarrenburg im Norden und ist als historisches Lieblingsmotiv vieler namhafter, nicht nur norddeutscher Künstler bekannt geworden. Im Norden schließt sich der Naturraum der Stader und Zevener Geest im Landkreis Rotenburg (Wümme) an. Namensgebend war die „Rote Burg“ des Bischofs von Verden, die ihm bis in das frühe 13. Jahrhundert in Rotenburg als Amtssitz diente. Auch historisch und überwiegend landwirtschaftlich geprägt, erinnern heute u.a. zahlreiche Mühlen an die intensive Bewirtschaftung der fruchtbaren Auen wie im Bereich der Bade um Zeven und der Oste um Bremervörde.

Schwerpunkt der Besiedlung im alten Land sind die elbnahen Gebiete. Sie umfassen den fruchtbarsten Marschboden, während sich zur Geest hin ein Moorgürtel anschließt. Aufgrund der Fruchtbarkeit des Bodens bildete sich eine besondere bäuerliche Kultur aus. Die Dörfer sind Marschhufendörfer, bei denen die Höfe an der Straße liegen und das Land gleich hinter den Höfen beginnt. Kennzeichnend sind reich verzierte Bauernhäuser mit typischen Prunkpforten. Der Nordwesten in der Region Nordsee-Elbe-Weser ist seit jeher vor allem wirtschaftlich durch die Mündung der Weser und den dortigen Ansiedlungen geprägt. Bremerhaven, einstmals Gegenstand des ständigen Kampfes zwischen dem Erzbistum und der Stadt Bremen, entwickelte sich Mitte des 19. Jahrhunderts zum größten Auswandererhafen Europas. Im Auswandererhaus lässt sich diese Geschichte heute nachverfolgen.

Wirtschaft

Das Alte Land ist wirtschaftlich vor allem vom Obstanbau geprägt. Mit einer Fläche von rund 14.300 Hektar Baumobst ist das Alte Land das größte zusammenhängende Obstanbaugebiet Mitteleuropas. 77 Prozent der Obstbäume sind Äpfel und 13 Prozent Kirschen. 

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) ist nicht nur historisch gesehen durch die Landwirtschaft gekennzeichnet. Zahlreiche Mühlen zeugen hier von der langen Geschichte des Getreideanbaus. Besonders im Sommer und Frühherbst prägen endlose goldbraune Kornfelder auch heute noch das Landschaftsbild.

Tourismus

Neben dem Obstanbau spielt der Tourismus eine große Rolle. Das "Zweistrom-Land" zwischen Elbe und Weser lädt zu Entdeckungsreisen ein! Im Landkreis Stade können die Gäste nicht nur die malerischen Hansestädte Stade und Buxtehude bewundern. Die Region ist vor allem für die knackigen Äpfel aus dem Alten Land und herrliche Feste zur Blütezeit der Obstbäume bekannt. Radfahrer finden hier ihr "Fahrradies"! Herbe Schönheit der Natur und das geheimnisvolle Dunkel der Moorlandschaft genießen Besucher im Teufelsmoor rund um Worpswede. Eine Fahrt mit dem traditionellen Torfkahn oder die Fahrt mit der nostalgischen Museumsbahn "Moorexpress" werden zur aufregenden Zeitreise. Seit einem Jahrhundert ist Worpswede ein Künstlerdorf von internationalem Rang. Stilvolle Museen und Vernissagen laden zu einem spontanen Besuch ein. 

Radfahr- und Wanderfreunde kommen im Landkreis Rotenburg (Wümme) besonders auf ihre Kosten. Auf verschiedenen überregionalen Radfernwegen (u.a. Radfernweg Hamburg – Bremen, Wümme-Radweg, Mühlenroute) und zahlreichen regionalen Radtouren können Besucher die Region erfahren und dabei die besonders für Radler interessanten Melkhüs ansteuern.

Berühmt

Im gesamten Alten Land ist ein Brauch verbreitet: Um die weit verbreiteten Kirschbäume vor räuberischen Vögeln zu schützen, stellen die Landwirte von jeher in den Sommermonaten mit Propangas betriebene Knallapparate (auch „Kirschböller“ genannt) in die Landschaft. Diese kanonenähnlichen Apparate verursachen Explosionen, die kilometerweit zu hören sind. Heutzutage wird jedoch mehr auf Vogelschutznetze gesetzt, die die gierigen Tiere von der Ernte fernhalten sollen.

Und noch ein Kuriosum: Ganz in der Nähe von Wilster befindet sich das deutsche Gegenstück zur Zugspitze, die tiefste Landstelle mit 3,54 Metern unter NN.

Überregionale und sogar internationale Bekanntheit besitzt der Landkreis Rotenburg (Wümme) unter Musikfans. Jährlich lockt und rockt das „Hurricane“-Festival in Scheeßel zehntausende Besucher in die Region.

Zahlen, Daten und Fakten zur Nordsee-Elbe-Weser

Fact Sheet Region Nordsee-Elbe-Weser

Pressemitteilungen Nordsee-Elbe-Weser

Fahrradkarte Kulturland Teufelsmoor, © Anke Fiedler (CC-BY)
© Anke Fiedler (CC-BY)
13. März 2025

Radfahren im Kulturland Teufelsmoor

Die rund 650 Radkilometer des auf der Karte dargestellten Netzes verlaufen überwiegend auf Wald- und Wirtschaftswegen sowie entlang verkehrsarmer Dorf- und Landstraßen. Es verbindet die touristischen Höhepunkte der Teufelsmoorregion anhand eines Systems von deutlich sichtbaren Knotenpunkten, die sich nun auch auf der Radkarte wiederfinden.


mehr erfahren
625 Jahre Jubiläum Otterndorf, © Kulturbüro Stadt Otterndorf
© Kulturbüro Stadt Otterndorf
5. März 2025

Otterndorf 625 Jahre Stadtrecht

In diesem Jahr feiert die Stadt Otterndorf 625 Jahre Stadtrecht und lädt alle Bürger sowie Gäste herzlich ein, dieses besondere Jubiläum gemeinsam zu erleben.


mehr erfahren
Sammatzer Weihnachtsmarkt , © MelFlower Teamfoto
© MelFlower Teamfoto
11. November 2024

Weihnachtsmarkt auf dem Michaelshof Sammatz

An den Ständen der eigenen Hersteller und Initiativen lassen sich noch kleine Last-Minute-Geschenke finden, es gibt Bio-Verköstigung und warme Getränke, eine antiquarische Bücherstube und Kerzenziehen für die Kinder.


mehr erfahren
Mit der ganzen Familie auf Fahrrädern an der Elbe bei Bleckede unterwegs, © Harbeck/Photocompany
© Harbeck/Photocompany
26. September 2024

Kurzurlaub für Familien mit Kindern

Ob in der Winsener Elbmarsch oder in der Elbtalaue, für Familien mit Kindern gibt es hier viel zu sehen, aktiv zu erforschen und auch jede Menge Entspannung in einer fantastischen Landschaft.


mehr erfahren
Mit dem Kanu auf der Elbe unterwegs, © Markus Tiemann
© Markus Tiemann
4. September 2024

Freizeitspaß an der Elbe

Alle Hobbys die mit dem Wasser verbunden sind, ob Segeln, Paddeln, Ausflüge mit dem Motorboot, mit den Flößen und den Fahrgastschiffen liegen an der Elbe, den Nebenflüssen und Seen nach wie vor hoch in der Beliebtheitsscala.


mehr erfahren

Presse-Kontakt

Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e. V.

Ines Utecht
Kirchenstieg 30
21720 Grünendeich
Telefon: 04142 88976 40

E-Mail verfassen
Homepage


Touristikgemeinschaft Wesermarsch

Tina Tönjes
Max-Planck-Straße 4
26919 Brake
Telefon: 04401-856110

E-Mail verfassen
Homepage


Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Udo Fischer
Harburger Str. 59 59
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon: +494261819611

E-Mail verfassen
Homepage


Cuxland-Tourismus

Christine Brandt
Kapitän-Alexander-Str. 1
27472 Cuxhaven
Telefon: 04721 - 599 616

E-Mail verfassen
Homepage


Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH

Anett Bentert
Cuxhavener Str. 92
27476 Cuxhaven
Telefon: 04721 / 404126

E-Mail verfassen
Homepage