Aalschokker auf der Weser, © Mittelweser-Touristik GmbH
© Mittelweser-Touristik GmbH

Mit­tel­we­ser


Überschaubar, ursprünglich und gemütlich, das ist die Ferien- und Freizeitregion Mittelweser. Die flache Wesermarsch zwischen Minden und Hannover im Süden sowie Bremen im Norden bietet weite Geestflächen mit dichten Wäldern und bunten Feldern; ausgedehnte Moor- und Heidegebiete bestimmen das Landschaftsbild.

Geografie/Geschichte

Als Mittelweser-Region bezeichnet man ursprünglich das an der Weser gelegene länderübergreifende Gebiet zwischen Minden und Bremen, Teil der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Gerade die teils sehr unterschiedliche politische Entwicklung dieser drei Bundesländer und die große touristische Bedeutung dieser Region machten es notwendig, dass sich beispielsweise in Niedersachsen eine eigene Kooperation, die Mittelweser-Touristik GmbH, gründete. Dieser ist mittlerweile auch die Stadt Petershagen in Nordrhein-Westfalen beigetreten.

Die Mittelweser-Region gehörte zum Siedlungsgebiet des westgermanischen Stammes der Sachsen. Größere Bevölkerungsdurchmischungen gab es abgesehen von den Folgen des Zweiten Weltkrieges hier in der Vergangenheit wenig. Ein Grund dafür, dass die Niederdeutsche Sprache, das Nordniedersächsisch, hier noch sehr verbreitet ist. 

Tourismus/Wirtschaft

Neben dem Tourismus ist die Landwirtschaft Hauptverdienstmöglichkeit der als strukturschwach geltenden Mittelweser-Region. Sehenswert sind nicht nur die charakteristische Landschaft sondern auch die malerischen Orte und historisch gewachsenen Städte. Große touristische Routen verlaufen durch die Mittelweser-Region: Die Deutsche Märchenstraße folgt den Spuren der Gebrüder Grimm. Sie startet in Hanau und endet in Bremen.

„Fachwerk verbindet“ – unter diesem Motto haben sich mehr als 100 deutsche Städte zur bundesweiten Initiative „Deutsche Fachwerkstraße“ zusammengeschlossen, um ihr historisches Erbe gemeinsam zu pflegen. Die Deutsche Fachwerkstraße schlängelt sich auf 3.500 Kilometern durch fünf Bundesländer und bietet eine vergnügliche Tour durch 1000 Jahre Geschichte.

In der Mittelweser-Region zählen das Kloster Loccum und zahlreiche romanische Kirchen, darunter insbesondere die St.-Clemens Kirche in Marklohe, zu den Sehenswürdigkeiten der „Straße der Romanik“.

Das Ziel des am 19. März 1998 gegründeten Vereins „Niedersächsische Spargelstraße e.V.“ war die Einrichtung einer touristischen Route, die in Burgdorf beginnend die niedersächsischen Spargelanbaugebiete miteinander verbindet. Die Route führt heute durch die touristischen Regionen Lüneburger Heide, Hannover und Umland, Mittelweser und das Oldenburger Münsterland.

Während der Renaissance erlebte der Weserraum eine Blütezeit und entwickelte eine eigene Interpretation der damals üblichen Bauweise. Seit 1989 folgt die „Straße der Weserrenaissance“ den bis heute erhaltenen einzigartigen Baudenkmalen dieser Kulturepoche. Sehenswerte Bauwerke sind das Schloss Erbhof in Thedinghausen, das Rittergut in Brokeloh, das Tor in Drakenburg, der Stufengiebel am Nienburger Rathaus und das Schloss Petershagen. Das Schloss Etelsen hingegen wurde im Stil der Neorenaissance errichtet. Sehenswert sind hier der Park mit dem Mausoleum.

Einst errichtet, um Getreide zu mahlen, sind die vielen Wind- und Wassermühlen der Mittelweser-Region heute als technische Baudenkmäler eine Attraktion. Liebevoll restauriert und nicht selten wieder funktionsfähig gemacht, wird man in eine vergangene Zeit zurückversetzt. Niedersachsens zweitälteste Mühle steht in Steyerberg.

Interessant ist auch die Museumslandschaft der Region mit folgenden Häusern: Glashütte Gernheim, Westfälisches Storchenmuseum, Heringsfängermuseum Heimsen, Ostdeutsches Heimatmuseum, Regionalmuseum Nienburg, Niedersächsisches Spargelmuseum, Polizeimuseum Niedersachsen, Niedersächsisches Kleinbahn-Museum Bruchhausen-Vilsen, Deutsches Pferdemuseum Verden, Automuseum Asendorf.

Vom Wasser aus kann die Mittelweser-Region ebenfalls erkundet werden. Hier bieten die Schiffe der Fahrgastschifffahrt Flotte Weser unterschiedliche Fahrten an. Beschaulich sind auch die Fahrten mit der Museumseisenbahn in Bruchhausen-Vilsen oder dem historischen Triebwagen „Kaffkieker“. Der „Pingelheini“ ist die Museumsbahn von Bremen über Weyhe nach Thedinghausen. Besucher, die sich für das Thema Moor begeistern, können mit der längsten Moorbahn Niedersachsens durchs Uchter Moor fahren. 

Kulinarisch

In der bäuerlich geprägten Mittelweser-Region finden wir Spitzenprodukte heimischen Anbaus. Die Gastronomie wartet mit regionalen Spezialitäten wie Nienburger Spargel, Grünkohlessen, Weseraal oder „Bickbeeren“ (Blaubeeren) auf. Zahlreiche Hofläden, Wochenmärkte, Restaurants und Gasthäuser in der Mittelweser sind bekannt für Ihre Spezialitäten – allen voran natürlich der Spargel. Europas schönster Wochenmarkt befindet sich übrigens in Nienburg. Diesen Preis hat die Stiftung „Lebendige Stadt“ verliehen.

Bereits um die Jahrhundertwende hielt der Spargel Einzug in den Landkreis Nienburg. Der „Nienburger Spargel“ zeichnet sich durch seinen besonders lieblichen Geschmack aus. Der Grund dafür ist der Anbau auf leichten Geestböden entlang der Weser. Jährlich im Mai wird in Nienburg auf dem Kirchplatz ein großer Spargelmarkt gefeiert. Am ersten Tag des Marktes wird eine neue Spargelkönigin gekürt.

Zahlen, Daten und Fakten zur Mittelweser

Fact Sheet Region Mittelweser

Pressemitteilungen Mittelweser

Spargelskulptur, © Mittelweser-Touristik GmbH
© Mittelweser-Touristik GmbH
9. April 2025

Tourismus trifft Kulinarisches im Spargelland Mittelweser

„Nienburger Spargelteller“, „Nienburger Spargel- und Familienfest“, „Nienburger Spargellauf“, „Nienburger Spargelskulptur“, „Nienburger Spargel-Tour“ und das Niedersächsische Spargelmuseum locken Besucher in die Mittelweser-Region.


mehr erfahren
Magic Park , © Magic Park Verden GmbH
© Magic Park Verden GmbH
24. März 2025

„Ritter Rost zieht aus – Magie zieht ein“

Mit dem Schritt, die Lizenzverträge mit dem bekannten Titelhelden Ritter Rost nicht zu verlängern, kehrt der Park zu seinem bekannten Namen „Magic Park Verden“ zurück und setzt auf eine stärkere Ausrichtung auf Fantasie, Abenteuer und echte Erlebnisse.


mehr erfahren
Yoga Hund Hotel, © Carly Eck Fotografie
© Carly Eck Fotografie
18. März 2025

Yoga mit Hund im Hotel

Im Hotel Okelmann’s im niedersächsischen Warpe zwischen Hannover und Bremen gelegen, gibt es etwas ganz Besonderes für Mensch und Hund. Die Hotelbetreiberin und Yogalehrerin Maren Geisler-Okelmann bietet Yoga-Stunden für Menschen mit ihren Lieblingen auf vier Pfoten an.


mehr erfahren
Kloster Schinna, © Mittelweser-Touristik GmbH
© Mittelweser-Touristik GmbH
13. März 2025

Neuer Pilgerführer zum Sigwardsweg - Auf den Spuren des Bischofs Sigward

Zur Einstimmung und zur Begleitung auf den insgesamt zehn Etappen des Sigwardswegs hat der Sigwardswegverein mit Unterstützung des Kreises Minden-Lübbecke, des Schaumburger Land Tourismusmarketings, der Mittelweser-Touristik GmbH und der Steinhuder Meer Tourismus GmbH einen neuen Pilgerführer herausgegeben.


mehr erfahren
Insta Ostern, © Deutscher Eisenbahn-Verein e. V.
© Deutscher Eisenbahn-Verein e. V.
3. März 2025

Der Frühling kommt!

Bald ist es so weit. Am Ostersonntag und Ostermontag können Sie wieder mit dem Triebwagen von Bruchhausen-Vilsen nach Heiligenberg fahren.


mehr erfahren

Presse-Kontakt