Historische Altstadt von Wolfenbüttel, © Stadt Wolfenbüttel / Achim Meurer
© Stadt Wolfenbüttel / Achim Meurer

Braun­schwei­ger Land


Die „Tourismusregion Braunschweiger Land“ ist eine der starken niedersächsischen Destinationen im Geschäftstourismus. Die Mischung aus einer weitestgehend intakten Kulturlandschaft mit besonderen städtischen Zentren und die schnelle Erreichbarkeit in zentraler Lage kennzeichnen das Gebiet zwischen Harz und Heide. Städtische Zentren sind die Löwenstadt Braunschweig, Wolfsburg mit der VW-Autostadt, die alte Residenzstadt Wolfenbüttel, Salzgitter als historische Stadt der Stahlgewinnung und Helmstedt.

Geografie

Das Braunschweiger Land ist ein Landstrich in Südost-Niedersachsen im Harzvorland. Es bildet den Kernbereich des alten Herzogtums Braunschweig. Im Norden begrenzt von der Lüneburger Heide, im Süden vom Harz mit seinem höchsten Berg, dem 1.141 Meter hohen Brocken und im Osten von Sachsen-Anhalt. Städte im Braunschweiger Land sind Braunschweig, Wolfsburg, Wolfenbüttel, Helmstedt, Schöningen, Königslutter, Schöppenstedt, Salzgitter, Hornburg, Vienenburg und Liebenburg. Die Landschaft reicht von den eher ländlich geprägten Gebieten des Elm-Lappwaldes und des Wolfenbüttler Landes bis hin zum Flechtinger Höhenzug vor den Toren der Landeshauptstadt Magdeburg in Sachsen-Anhalt. 

Wirtschaft

Die Wirtschaft im Braunschweiger Land ist vielfältig und an die mittleren Metropolen gebunden: Wolfsburg ist Hauptsitz der Volkswagen AG mit dem VW-Werk sowie der dazugehörigen Autostadt. Salzgitter ist der drittgrößte Industriestandort Niedersachsens mit Norddeutschlands größtem Binnenhafen. Stahlprodukte des Dax30-Unternehmens Salzgitter AG, Motoren von VW, Busse und LKW von MAN, Steuergeräte und KFZ-Elektronik von Bosch und Triebwagen von Alstom/LHB sind weltweit im Einsatz. Aus Wolfenbüttel kommt der weltberühmte Jägermeister von der Mast-Jägermeister AG. Die erfolgreichste deutsche Export-Spirituose wird heute in über 130 Länder weltweit exportiert. Im 40 Kilometer entfernten Peine braut die Privatbrauerei Härke ihr bekanntes Pils. Braunschweigs wirtschaftliche Schwerpunkte liegen in der Verkehrstechnik, Finanzwirtschaft, Biotechnologie sowie in der Musikinstrumentenindustrie. Kultureller Höhepunkt ist das Staatstheater Braunschweig. Des Weiteren ist Braunschweig bekannt für seine Forschung und Entwicklung. 

Tourismus

Die Tourismusregion Braunschweiger Land bezeichnet sich selbst als Zeitreiseland. Zeitorte sind Pforten zu verschiedenen Epochen, zum Beispiel offen gelegte geologische Seltenheiten, archäologische Ausgrabungen, Bauwerke des Mittelalters, Bibliotheken, alte Fabrikgelände, moderne Stätten von Kunst und Architektur, Museen und Produktionsstätten.

Touristische Höhepunkte des Braunschweiger Landes sind mitunter das Phaeno, mit 350 interaktiven Experimentierstationen und die Autostadt in Wolfsburg, in denen Besucher aller Altersklassen die Produktion eines Autos, sowie wissenschaftliche Phänomene bestaunen und aktiv erleben können. Wolfenbüttel, bekannt als alte Residenzstadt im Braunschweiger Land, hat das berühmte Renaissanceschloss und die weltberühmte Herzog August Bibliothek mit dem einst teuersten Buch der Welt (Evangeliar von Heinrich dem Löwen). 

Berühmt

Richtig - Braunschweig ist die Stadt Heinrich des Löwen und die Geburtsstadt des berühmten Mathematikers Johann Carl Friedrich Gauß, Königslutter, die Stadt des deutschen Kaisers Lothar III. von Süpplingenburg. In Schöningen-Schöppenstedt kann man Till Eulenspiegels Kindes- und Jugendumgebung besuchen. Auch der legendäre Dr. Faustus stammte aus dem Braunschweiger Land - er soll in Knittlingen geboren sein.

Zahlen, Daten und Fakten zum Braunschweiger Land

Fact Sheet Braunschweiger Land

 

Pressemitteilungen Braunschweiger Land

Herzog Anton Ulrich-Museum, © Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
© Herzog Anton Ulrich-Museum, Kathrin Ulrich
11. April 2025

Ein Gauguin für die Sammlung des Herzog Anton Ulrich-Museums

Das Herzog Anton Ulrich-Museum freut sich über eine bedeutende Neuerwerbung. Mit Unterstützung seines Freundeskreises konnte das Werk „Les Drames de la Mer – Une descente dans le Maelstrom“ von Paul Gauguin (1848–1903) im Pariser Kunsthandel erworben werden. Ab dem 31. Januar 2025 wird die Zinkographie aus dem Jahr 1889 die aktuelle Sonderausstellung „Element of Life. Vol. 2: Wirklichkeiten des Wassers“ bereichern und auch anschließend in der Sammlung des Museums verbleiben.


mehr erfahren
Caroline Mathilde, gemalt vom dänischen Hofmaler Jens Juel, 1771. , © Residenzmuseum im Celler Schloss, Foto: Fotostudio Loeper, Celle.
© Residenzmuseum im Celler Schloss, Foto: Fotostudio Loeper, Celle.
9. April 2025

London–Kopenhagen–Celle

Im Mittelpunkt steht einer der größten politischen Skandale des 18. Jahrhunderts, die „Struensee-Affäre“. Mit Blick auf die Vergangenheit stellt die Ausstellung gegenwärtige Fragen nach persönlichem Lebensglück, dem Umgang mit Veränderungen und dem Gelingen von Reformen.


mehr erfahren
Bild für Einladung Pressegespräche, © noraismail - stock.adobe.com
© noraismail - stock.adobe.com
20. März 2025

Hollywood trifft Wolfsburg

Das Sommerfestival der Autostadt in Wolfsburg verspricht auch in diesem Jahr ein aufregendes Programm mit Live-Konzerten nationaler und internationaler Top-Acts. Auf ein Konzerthighlight dürfen sich Musikfans schon jetzt freuen: Will Smith wird als einer der Hauptacts in der einzigartigen Kulisse der Autostadt auftreten.


mehr erfahren
Glamping in der Autostadt, © Leitzke, Matthias
© Leitzke, Matthias
13. März 2025

Glamping im Volkswagen California

Nachdem das Hotel California in der Autostadt bereits in 2023 für einen kurzen Zeitraum angeboten wurde, macht Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) jetzt gemeinsam mit der Autostadt und dem The Ritz-Carlton, Wolfsburg daraus ein dauerhaftes Angebot.


mehr erfahren
Die neue Broschüre „Braunschweig lädt ein“ macht Lust auf eine Reise in die Löwenstadt., © Braunschweig Stadtmarketing GmbH
© Braunschweig Stadtmarketing GmbH
13. März 2025

Braunschweig lädt ein

„Mit der Neukonzipierung unsres Tourismusportals können wir Braunschweig nun noch übersichtlicher und attraktiver präsentieren“, freut sich Nina Bierwirth, Bereichsleiterin bei der Braunschweig Stadtmarketing GmbH.


mehr erfahren
Bild für Tourismus-News, © ©ant - stock.adobe.com
© ©ant - stock.adobe.com
11. März 2025

Braunschweig: Übernachtungen knapp über Vor-Pandemie-Niveau

Das Tourismusjahr 2024 endet in Braunschweig mit einer positiven Nachricht: Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erfasste in der Löwenstadt im vergangenen Jahr über 713.000 Übernachtungen, was einer Steigerung um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht


mehr erfahren
Wildbienenmischung, © Rieger Hofmann GmbH
© Rieger Hofmann GmbH
11. März 2025

Buntes Blütenmeer für Braunschweig

Mit den Braunschweiger Hummel- und Wildbienenmischungen können Braunschweigerinnen und Braunschweiger den kleinen Tierchen zu einem reichen Buffet und sich selbst zu einem farbenfrohen Blütenmeer verhelfen.


mehr erfahren
Riesenosterei, © Kugeler, Lennard
© Kugeler, Lennard
7. März 2025

Autostadt lädt zum Frühlingserwachen

Mit blühenden Kirschbäumen, spektakulären Kunstinstallationen, den beliebten Riesenostereiern, einem festlichen Osterkonzert und kreativen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene bietet die Autostadt Erlebnisse für die ganze Familie.


mehr erfahren

Presse-Kontakt

TourismusRegion BraunschweigerLAND e.V.

Jan-Christoph Ahrens
Frankfurter Straße 284
38122 Braunschweig
Telefon: 0531 / 1218-200

E-Mail verfassen
Homepage