Wohnmobilstellplatz Nienburg, © Mittelweser-Touristik GmbH
© Mittelweser-Touristik GmbH

Wohn­mo­bil­tou­ris­mus in der Mit­tel­we­ser-Re­gi­on auf ho­hem Ni­veau


Der Wohnmobiltourismus in Deutschland boomt. Das vergangene Jahr lockte wieder viele Wohnmobilisten in die Mittelweser-Region, obwohl die Niederschläge über das gesamte Jahr sehr hoch waren. Zurzeit gibt es ein Netz von rund 30 Plätzen mit entsprechender Infrastruktur, hinzu kommen kleinere Transitplätze und Campingplätze. Die Belegungszahlen der einzelnen kommunalen Wohnmobilstellplätze, die von den Kommunen übermittelt wurden, sehen wie folgt aus: In Nienburg wurden im vergangenen Jahr auf dem Stellplatz „Oyler Straße“ 4.562 Wohnmobile gezählt (2023: 4.853, 2022: 5.319, 2021: 3.491, 2020: 3.689, 2019: 5.065 Wohnmobile), auf der Nienburger Festwiese waren es 1.387 (2023: 1.185, 2022: 947, 2021: 97, 2020: 168 Wohnmobile). Damit besuchten im vergangenen Jahr 5.949 Wohnmobile die Weserstadt (2023: 6.038, 2022: 6.266, 2021: 3.588, 2020, 3.689, 2019: 5.044 Wohnmobile).

In Stolzenau „Am Löschplatz“ wurden 1.729 (2023: 2.246, 2022: 2.475, 2021: 3.500, 2020: 3.000, 2019: 2.500) Wohnmobile gezählt, auf dem Wohnmobilstellplatz „Leeser See“ in Leese 705 (2023: 390, 2022: 410, 2021: 500, 2020: 200, 2019: 500) und in Landesbergen am Weserufer 1.376, (2023: 1.187, Eröffnung August 2022: 378) - in der Samtgemeinde Mittelweser werden die Wohnmobile nur von Ostern bis Oktober erfasst. In Hoya auf dem Stellplatz „Weserblick“ waren es 1.377 (2023: 1.324, 2022: 2.143, 2021: 1.767, 2020: 1.274, 2019: 1.991) Wohnmobile, in Petershagen 4.912 (2023: 1.160, 2022: 1.247, 2021: 1.502, 2020: 1.245, 2019: 2.105), in Thedinghausen am Schloss Erbhof 1.238 (2023: 1.380, 2022: 2.126, 2021: 1.052, 2020: 865, 2019: 969), in Bruchhausen-Vilsen an der Museums-Eisenbahn 2.413 (2023: 1.576, 2022: 2.221, 2021: 1.268, 2020: 1.779, 2019: 2.346), in Rehburg „Am Meerbach“ 1.470 (2023: 1.120, 2022: 1.227, 2021: 1.019, 2020: 1.046, 2019: 894), in Dörverden 881 (2023: 800, 2022: 690, 2021: 242, 2020: 500, 2019: 800), in Steyerberg 710 (2023: 450, 2022: 490, 2021: 325, 2020: 390, 2019: 300) und in Verden (Aller) 2.486 Wohnmobile (2023: 2.281, 2022: 1.671, 2021: keine belastbaren Zahlen, da zeitweise Parkgebühren ausgesetzt waren, 2020: 1.358, 2019: 1.431). Auf dem Campingplatz Drakenburg wurden 1.350 Wohnmobile gezählt (2023: k.A., 2022: 2.589, 2021: 2.543, 2020: 2.190, 2019: 2.000). In Mehlbergen ist im Laufe des vergangenen Jahres ein neuer privater Wohnmobilstellplatz direkt an der Weser entstanden. Er verfügt über zwanzig großzügige, naturnahe Parzellen. Im Rumpfjahr 2024 waren bereits 430 Wohnmobile vor Ort.

Insgesamt wurden im Jahr 2024 27.089 (2023: 19.952, 2022: 21.884, 2021: 17.306, 2020: 16.178, 2019: 19.449) Wohnmobile in der Mittelweser-Region gezählt. Für die anderen, meist kostenfreien Wohnmobilstellplätze, die privaten Plätze und die Stellplätze auf den übrigen Campingplätzen der Region liegen keine Zahlen vor. Untersuchungen des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institutes für Fremdenverkehr (dwif, München) belegen, dass Wohnmobile statistisch gesehen mit 2,4 Personen belegt sind und 50,50 Euro pro Person/Tag inklusive Stellplatzgebühren im Ort bzw. der Region lassen. Demnach flossen alleine bei den oben genannten Plätzen im vergangenen Jahr rund 3,28 Millionen Euro (2021: 2,24 Mio. Euro, 2022: 2,59 Mio. Euro, 2021: 1,79 Mio. Euro) in die Region.

Einen Grund für die wachsende Beliebtheit des Wohnmobiltourismus in der Mittelweser-Region sieht Martin Fahrland, Geschäftsführer der Mittelweser-Touristik GmbH, auch in den zahlreichen Marketingmaßnahmen. Eine Broschüre weist auf die Plätze der Region hin. Deutschlandweit werden regelmäßig die Reisemobilclubs angeschrieben, seit Jahren wird auf den Caravan-Messen u.a. in Stuttgart, Düsseldorf, Hamburg, Hannover und Essen geworben, Pressemitteilungen landesweit versandt und die Reisemobil-Fachzeitschriften informiert. Weiterhin sind die Mittelweser-Plätze in den Stellplatzführern des ADAC, Promobil, Reisemobil International und der Niedersächsischen Spargelstraße vertreten. Der Nienburger Wohnmobilstellplatz ist zusätzlich im Stellplatzführer der Deutschen Fachwerkstraße gelistet. Die Wohnmobilstellplätze in Rehburg-Loccum, Nienburg, Hoya und Verden findet man auch in den Stellplatzführern der Deutschen Märchenstraße. Über den Verein Deutsche Märchenstraße gibt es weiterhin eine Kooperation mit der Marketinginitiative „Mein Platz“. Dort sind die genannten Plätze ebenfalls gelistet und werden mit vermarktet.

„Viele unterschiedliche Wohnmobilstellplätze tragen dazu bei, dass eine Region als wohnmobil-freundlich gesehen wird. Die Plätze bewerben sich gegenseitig“, weiß Fahrland zu berichten. „Ein nicht zu unterschätzender Faktor ist auch die Mundpropaganda, zufriedene Gäste erzählen es weiter“, sagt Martin Fahrland abschließend.

Die kostenfreie Broschüre zu den Wohnmobilstellplätzen in der Mittelweser-Region gibt es bei der Mittelweser Touristik GmbH.

Mittelweser-Touristik GmbH

Lange Straße 18
31582 Nienburg
Telefon: +49 (0) 5021 / 917630

zur WebsiteE-Mail verfassen