Musikalischer Sommer in Ostfriesland, © Musikalischer Sommer in Ostfriesland
© Musikalischer Sommer in Ostfriesland

Vor­ver­kauf für den 41. Mu­si­ka­li­schen Som­mer in Ost­fries­land


Das diesjährige Motto #Vielfalt vereint 21 erlesene Konzerte unterschiedlicher Genres unter einem schönen sommerlichen Festivaldach: Vom 6. Juni bis zum 17. August gibt es Konzerte mit nur einem Künstler bis hin zu Orchester- und Chorgröße, Klassik in allen Schattierungen bis zur neuen Musik, Jazz und Klezmer, Chanson und auch Poppiges an wundervollen Spielorten in der ganzen Region.

Mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler werden dabei auch ihre Persönlichkeit und Gefühle in die Darbietungen hineinlegen und damit jedem Konzert neben den zahllosen zu spielenden Noten auch eine einzigartige Note verleihen. Neben Ihnen bekannten Persönlichkeiten werden sich in diesem Jahr auch wieder viele neue Gesichter auf den Bühnen einfinden, um Sie frisch gespielte Musik erleben zu lassen. 

Klassik als zeitloses Phänomen  
Als ältestes deutsches Klassikflächenfestival wird der Musikalische Sommer selbstverständlich auch in diesem Jahr die Vielfalt der klassischen Musik zum Leuchten bringen: Unter anderem spielt Sebastian Manz, Star-Klarinettist, gemeinsam mit dem renommierten Pianisten Herbert Schuch ein hochromantisches Programm in Bagband (12. August). Das Varga Quartett Wien kommt mit Mozart, Mendelssohn und Ravel Streichquartetten nach Backemoor (8. August). „German Hornsound“ wird ein neues Programm „Beyond Barock“ im EEZ Aurich vorstellen (26. Juli). Iwan Königs Klavierabend mit Chopin, Prokofieff und Mussorgsky ist für die Auricher Lambertikirche vorgesehen (2. August). Zum ersten Mal gastiert das hochkarätig besetzte „NDR Philharmonic Brass“Ensemble beim Festival in der akustisch herrlichen Kirche in Sillenstede (17. Juni) mit seinem Programm „NDR Philharmonic Brass in Spanien“.

Das traditionelle große Abschlusskonzert mit dem Festivalorchester des Musikalischen Sommers wird am 17. August in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden mit Werken von Stamitz, Weinberg und Dvořák stattfinden. Solisten sind Odile Ettelt, Klarinette und Alexander Wollheim, Violoncello, beide herausragende Jungstars.

Klassik trifft Jazz
Cross Over mit dem vielfach ausgezeichneten Pianisten Markus Becker und Olaf Casimir am Kontrabass sorgt in Emden (20. Juni) für die Verbindung von Klassik und Jazz. Das Jazzkonzert auf Gut Horn in Gristede ( 22. Juli) ist bereits seit vielen Jahren ein Muss beim Musikalischen Sommer. Zentrale Persönlichkeit ist der geniale Schlagzeuger Meinhard „Obi“ Jenne, der jedes Jahr mit anderer Besetzung das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißt. Wer gerne Swing hört ist bei den Airlettes, die in der neuen Kirche Emden singen und moderieren werden, bestens aufgehoben (10. August). Mit klezmer reloaded: „Strand ohne Meer“ kommen am 21. August zwei Vollblutmusiker aus Wien, Maciej Golebiowski und Milos Todorovski, mit Klarinette und Knopfakkordeon nach Gut Horn um die „Bude zu rocken“.

Musik ohne Grenzen
Die international renommierte Gruppe Uwaga! feilt seit mittlerweile 17 Jahren mit ungebremstem Eifer an der gemeinsamen Vision: einer Musik ohne Grenzen, die glücklich macht, die auf direktem Wege zu Herzen und in die Beine geht. Das Konzert in Zusammenarbeit mit der Stadt Papenburg wird am 29. Juni im Forum alte Werft in Papenburg stattfinden.

Die unorthodox aufspielende englische Barockgruppe „Red Priest“, von der New York Times als „The wildly virtuosic little band” betitelt, kommt in die Große Kirche Leer (5. August). Sie entfesseln den wahren, manchmal verrückten Kern der Barockmusik und erwecken sie mit leidenschaftlicher Spielfreude zum Leben.

Großes Chorkonzert in Esens St. Magnus Kirche
Der ausgezeichnete Bundesjugendchor unter der Leitung von Anne Kohler kommt nach dem großen Erfolg im vorletzten Jahr erneut zum Musikalischen Sommer: Das Konzert in der St. Magnus Kirche in Esens (17. August) verspricht mit einem durch und durch vielfältigen Programm, das neben J.S. Bach, Ernst Krenek und Benjamin Britten auch  zeitgenössische Werke junger Komponisten enthält, ein besonderes Ereignis zu werden.  

Ein weiterer musikalischer Höhepunkt dürfte ein Konzert mit dem weltweit gefragten Klarinettisten Dimitri Ashkenazy und dem australischen Geiger und künstlerischen Leiter der Festival Strings Luzern, Daniel Dodds, werden. Gemeinsam mit Iwan König wird die eindrucksvolle Kirche in Reepsholt mit Werken von Béla Bartók, Waldemar von Baußnern, Darius Milhaud und Camille Saint Saëns durchflutet (23. Juni).

Eine jährlich stattfindende Begegnung mit fantastischen Musikern führt zu einem kammermusikalischen Hochgenuss: Klavierquartette von Mahler, Mozart und Brahms mit einem von internationalen Solisten zusammengesetzten Ensemble in Victorbur (30. Juli).

Karten und Informationen
Das vollständige Programm des 41. Musikalischen Sommers in Ostfriesland kann ab sofort auf www.musikalischersommer.com eingesehen werden. Der Kartenvorverkauf beginnt am Montag, den 24. März. Karten können online unter www.musikalischersommer.com bestellt werden oder per Telefon: 04941 9911364 (montags – freitags 9 bis 14 Uhr). 

Musikalischer Sommer in Ostfriesland

Iwan König
Graf-Enno Straße 23
26603  Aurich

E-Mail verfassen