Gleich zwei Naturparke hat das Emsland – grenzenlos erstrecken sich die Moorlandschaften des Naturpark Bourtanger Moor – Veenland bis in die Niederlande. Das einst größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas hat sich durch Kultivierung und Torfabbau gewandelt: Renaturierte Hochmoorflächen, offene Kulturlandschaften, Grünland und Wälder sind besondere Naturräume, in denen viele seltene Tiere und Pflanzen zuhause sind.
Noch mehr Moor-, Heide-, Wald- und Sandgebiete charakterisieren die leicht geschwungene Hügellandschaft im Naturpark Hümmling, die umrahmt von Fließgewässern und Auen ihren ländlichen Charakter bewahrt hat. Megalithgräber und Mühlen, liebenswerte Dörfer und ein Barockschloss machen Kultur und Natur erlebbar.
Neue Rad- und Wanderwege steuern die Besonderheiten der Naturparke an.
Moorland-Pfade und Veenland-paden verraten im Naturpark Bourtanger Moor - Veenland wohin es „geht“
Moor & „mehr“ könnte das kurze Motto lauten, das die vielfältigen Landschaftserlebnisse im grenzübergreifenden Naturpark zusammenfasst. Tatsächlich ist es ein neuer Wanderweg, der so betitelt ist, weil er den Rundweg sehr gut beschreibt. Mit Themen und Teasern sind 10 Moorland-Pfade und 9 Veenland-paden zwischen rund 6 und 18 Kilometern ganz neu ausgeschildert und verraten per Titel, ob es durch die renaturierten Hochmoorflächen geht oder ob die Wege durch charakteristische Wälder und Grünlandflächen führen.
Der Fokus ist mal auf typische Tiere und Pflanzen der Moore gelenkt oder lädt per Wissenstafel und Mitmachstation auf kurzen Streckenabschnitten ein, das Moor-Thema mit allen Sinnen zu erleben: auf sieben Aktiv-Pfaden geht es wippend und wandernd, balancierend oder lauschend durch den Naturraum. Startpunkt eines Moorland-Pfades ist jeweils eine Infotafel, die in das Thema einführt und einen Aktiv-Pfad ankündigt. Und die neue Wanderkarte ergänzt mit einer Übersichtskarte und Tipps das Naturerlebnis.
Der Rundweg mit dem Namen Moor und „Mehr“ präsentiert beispielsweise das mystische Moor – das „Mehr“ ist der Besuch im Emsland Moormuseum, das über das Leben im Moor informiert. Apropos: acht Moorpforten beiderseits der Grenze symbolisieren als Museen oder Infozentren die Eingänge zum Naturpark, zum Wanderweg und zum Thema. Und so geht es weiter mit Titeln wie „Sand und Strand“ oder dem „Torfstecher“, die entweder neugierig auf einen etwas anderen Inselurlaub machen oder aus dem Alltag der Moorarbeiter berichten.
www.naturpark-moor.eu
www.naturpark-routenplaner.de
Im Naturpark Hümmling folgt jeder Radweg einer Besonderheit
Auf neuen Hümmling-Touren erfahren Radler per Thema in welche Richtung der Radweg lenkt: Die Hümmlinger Ems-Tour verläuft z.B. wie der Name schon sagt, „Ems-nah“ und auf der Hümmlinger Flüsse-Tour treffen auf den Radwegen gleich mehrere Flüsse aufeinander.
Entlang beeindruckender Großsteingräber führt die Hümmlinger Megalith-Tour, während Aktivfreunden die imposanten Flügel von einer Kappenwind-, Holländer- oder Wind- und Wassermühle an Stationen auf der Hümmling Mühlentour begegnen. Ebenso spannend wie der Anblick sind die Einblicke in das Handwerk und die Antriebstechnik.
Zeitzeugen sind auch Thema der Hümmling – Spuren der Eiszeit und Dünen, Transrapidschleifen und eine Nachbar-Tour komplettieren das Gesamtbild der 54-77 Kilometern langen Tagestouren. Wer übrigens alle neun Routen „erfahren“ hat, kennt sich im Naturpark Hümmling bestens aus – einige Besonderheiten werden sogar mehrfach angesteuert. Dies belegt auch die Übersicht in der neuen Radkarte – hier sind alle Wege eingezeichnet – Teaser Texte und weitere Tipps machen Lust, den Naturpark Hümmling per Rad zu erkunden.