Hoch Tief Flach, © Residenzort Rastede GmbH
© Residenzort Rastede GmbH

HOCH. TIEF. FLACH.


Ausstellung im Palais Rastede:

  • 18. Mai bis 21. September 2025

Pressevorbesichtigung:

  • Mittwoch, 14. Mai, 14:30 Uhr
  • Treffpunkt: Foyer Palais Rastede, Feldbreite 23
  • 26180 Rastede

Die Begriffe HOCH, TIEF, FLACH beschreiben den landschaftlichen Charakter unserer Region – von den südlichen Dammer Bergen über den Neuenburger Urwald bis zum Wattenmeer an der Nordseeküste. Zugleich spielen die drei Begriffe auf die Drucktechniken an, die auf beiden Ebenen des Palais zu sehen sind.

Die drei beteiligten Künstler*innen Katharina Albers, Helmut Feldmann und Ahlrich van Ohlen werden bei der Pressevorbesichtigung am 14. Mai anwesend sein.

Katharina Albers nutzt die Lithografie – ein Flachdruckverfahren, das auch als Steindruck bekannt ist. Zentrales Thema ihrer Kunst ist der Wald. Hohe Bäume, verschlungene Wurzeln und tiefes Dickicht bilden atmosphärisch aufgeladene Naturräume. 1985 in Vechta geboren, studierte Katharina Albers Bildende Kunst an der Berliner Universität der Künste. Heute lebt und arbeitet sie in Lohne.

Helmut Feldmann bevorzugt den weiten Blick über die Tiefebene, ihre Äcker und Felder. 1964 im ostfriesischen Deternerlehe geboren, studierte er Grafik und Malerei an der Academie Minerva in Groningen. Der versierte Radierer nutzt die Kupferdruckfarbe inzwischen als Malmittel und gewinnt auch der Metallplatte neue Effekte ab. Helmut Feldmann lebt und arbeitet in Oldenburg.

Formal abstrakter arbeitet Ahlrich van Ohlen, der neben klassischen Hochdruckverfahren wie dem Linol- und Holzschnitt auch den Materialdruck einsetzt. Über das einzelne Blatt hinaus gilt seine Leidenschaft der Herstellung von Künstlerbüchern. Ahlrich van Ohlen, 1949 in Deternerlehe in Ostfriesland geboren, begann seine Laufbahn als Lehrer, bevor er sich ganz der freien Kunst zuwandte. Er lebt und arbeitet in Ipwege.

Im Obergeschoss zeigen die jungen Talente der Kooperativen Gesamtschule Rastede – als „vierte Generation“ – eine Serie von Radierungen. In der tradierten Tiefdrucktechnik haben 15 Schülerinnen des Leistungskurses Kunst persönliche Landschaftseindrücke aus ihrer Umgebung festgehalten.

Die Eröffnung findet am Sonntag, 18. Mai um 11 Uhr statt.

Die Ausstellung ist eine Kooperation der Gemeinde Rastede und der Residenzort Rastede GmbH.

Für die Unterstützung der Ausstellung danken wir der Regionalen Stiftung der LzO, der Oldenburgischen Landschaft und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie dem Landkreis Ammerland.

Öffnungszeiten

  • Donnerstag bis Samstag: 14–17 Uhr
  • Sonntag: 11–17 Uhr
  • Pfingstmontag und Freitag, 15. August geschlossen

Eintritt

  • Erwachsene ab 18 Jahre: 5 Euro
  • Ermäßigt: 4 Euro
  • Kinder, Schülerinnen, Studentinnen: frei

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen

Führung mit den Künstler*innen
Sa 7. Juni, Sa 13. September – jeweils 15 Uhr
So 15. Juni, So 10. August, So 7. September – jeweils 15 Uhr
Teilnahme: 5 Euro inkl. Eintritt

Führung mit der KGS-Jugendgruppe
Sa 28. Juni, So 31. August – jeweils 15 Uhr
Teilnahme: 5 Euro inkl. Eintritt

Workshops & Vorträge

Fantasie-Landschaften – Drucken mit dem Weißlinienschnitt
mit Helmut Feldmann

Sa 24. Mai, 14:30–16:30 Uhr
Für Kinder von 6–10 Jahren
Teilnahme: 5 Euro inkl. Material
Bis 10 Personen, mit Anmeldung

Künstlerbücher aufgeblättert – Vortrag von Ahlrich van Ohlen
So 25. Mai, 15:00–16:30 Uhr
Teilnahme: 5 Euro, bis 15 Personen, mit Anmeldung

Cyanotypie „Mach mal blau“ – Blaudruck auf Postkarten & Jutebeuteln
mit Katharina Albers

Sa 14. Juni, 14–17 Uhr
Für Kinder ab 10 Jahren
Teilnahme: 12 Euro inkl. Material
Bis 20 Personen, mit Anmeldung

Die schwarze Kunst – Drucken mit Kaltnadeltechnik
mit Helmut Feldmann

Sa 21. Juni & Sa 6. September, 14–17 Uhr
Für Jugendliche & Erwachsene
Teilnahme: 20 Euro inkl. Material
Bis 12 Personen, mit Anmeldung

Cyanotypie „Mixed Media – Licht trifft Material“
mit Katharina Albers

Sa 12. & So 13. Juli, 14–17 Uhr
Für Jugendliche & Erwachsene
Teilnahme: 35 Euro inkl. Material
Bis 15 Personen, mit Anmeldung

Künstlerbuch gestalten – Workshop mit Ahlrich van Ohlen
Sa 23. August, 14–17 Uhr
Für Jugendliche & Erwachsene
Teilnahme: 10 Euro inkl. Material
Bis 12 Personen, mit Anmeldung

Sonderaktion

Frühstücksmeile im Palaisgarten
So 24. August, 10–14 Uhr
Brötchen: Bäckerei Müller & Egerer
Alles Weitere (z. B. Aufschnitt, Marmelade, Getränke, Geschirr) bringt jede*r selbst mit.
Für Kinder: Druckwerkstatt
Teilnahme: 5 Euro inkl. Ausstellung
Bis 150 Plätze, mit Anmeldung

Anmeldung an:
Residenzort Rastede GmbH
Schloßstraße 27, 26180 Rastede
Tel: 04402 3863 855 0
E-Mail: info@residenzort-rastede.de
Website: www.rastede-touristik.de

Weitere Kinderangebote

„Guck mal, druck mal!“ – Stempelwerkstatt zum Weltkindertag
mit Ronja Diedrich

Sa 20. September, 14–17 Uhr
Für Kinder von 8–12 Jahren
Eintritt frei, ohne Anmeldung

Workshops in Kooperation mit der Villa Hartmann

Seitenweise Spaß – Bücher mit Stempeln & Farbe
mit Ahlrich van Ohlen

Do 7. August, 14–17 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahren
Teilnahme: 10 Euro inkl. Material
Bis 12 Personen, mit Anmeldung

Geheimnisvolle Unterwasserwelt – Malen & Drucken auf großem Format
mit Meike Becker-Khalfaoui

Mi 9. & Do 10. Juli, 14–17 Uhr
Für Kinder von 7–10 Jahren
Teilnahme: 20 Euro inkl. Material
Bis 6 Personen, mit Anmeldung

Geheimnisvoller Weltraum – Malen & Drucken mit Fundstücken
mit Meike Becker-Khalfaoui

Fr 18. & Sa 19. Juli, 14–17 Uhr
Für Kinder von 7–10 Jahren
Teilnahme: 20 Euro inkl. Material
Bis 6 Personen, mit Anmeldung

Ort: Obergeschoss Palais
Hinweis: Gebäude ist nicht barrierefrei

Anmeldung an:
Jugendpflege Rastede – Villa Hartmann
Schloßstraße 27, 26180 Rastede
Tel: 04402 381555
E-Mail: info@jugendpflege-rastede.de
Website: www.rastede.feripro.de

Residenzort Rastede GmbH

Birgit Denizel
Schloßstraße 29
26180 Rastede
Telefon: 0 44 02 – 86 38 55 0

zur WebsiteE-Mail verfassen