Gezeitenkonzerte 2025 "Hoffnung!" , © Söntke Campen
© Söntke Campen

Ge­zei­ten­kon­zer­te 2025 "Hoff­nung!"


Unter dem Motto "Hoffnung!" gehen die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft in ihre dreizehnte Spielzeit und präsentieren vom 16. Mai bis zum 12. Juli ein hochkarätiges Programm mit 40 Festivalkonzerten auf der gesamten ostfriesischen Halbinsel sowie zahlreichen attraktiven Prolog- und Epilogkonzerten.

"Das Motto ist nicht nur ein thematischer Rahmen, sondern auch ein kraftvolles Signal in einer Zeit, die von Herausforderungen geprägt ist. Unsere Konzerte sollen Zeichen der Hoffnung sein, die anspornen, aufwühlen, beglücken, unterhalten, zusammenführen oder Trost spenden", erläutert der künstlerische Leiter Matthias Kirschnereit den Hintergrund des Mottos.

Das Gezeitenkonzerte-Jahr startet mit einem hochkarätigen Prologkonzert: Helge Schneider und seine Band spielen am 3. Mai in der Auricher Sparkassen-Arena unter dem Motto "Ein Mann und seine Musik". Das Eröffnungskonzert des Festivals am 16. Mai im Festspielhaus am Wall in Emden bestreitet Matthias Kirschnereit selbst gemeinsam mit dem Philharmonischen Kammerorchester Wernigerode unter der Leitung von Christian Fitzner. Für weitere große Orchestermomente sorgen im Verlauf der Spielzeit eine "Last Night of the Proms" mit dem Göttinger Symphonieorchester unter der Leitung von Nicholas Milton (24. Mai), das Orchester im Treppenhaus mit seinem Programm "DISCO" (19. Juni), das renommierte Händelfestspielorchester Halle (28. Juni) sowie beim traditionellen Schlusskonzert auf dem Polderhof in Bunderhee (12. Juli) die Nordwestdeutsche Philharmonie, die unter der Leitung von Vilmantas Kaliunas und mit der Gesangssolistin Leonor Amaral ein Filmmusik-Programm präsentiert. Außerdem ist im Epilog das Bundesjugendorchester (8. August) mit der israelischen Mezzosopranistin Rachel Frenkel unter der Leitung von Dirk Kaftan zu Gast.

Auch die internationale Musikerprominenz gibt sich bei den Gezeitenkonzerten erneut die Ehre: Die Stars auf der Violine Daniel Hope (1. Juni), Ragnhild Hemsing (20. Mai), Antje Weithaas (5. Juni) und Viviane Hagner (10. Juni), die Cellistin Anastasia Kobekina (27. Mai), der Pianist Martin Helmchen (13. Juni), die Saxophonistin Asya Fateyeva (17. Juni), der Publikumsmagnet Maurice Steger mit der Sopranistin Nuria Rial (2. Juli), der renommierte Tenor Julian Prégardien mit der Pianistin Els Biesemanns (9. Juli), oder der erfolgreiche Komponist Thilo Thomas Krigar (25. Juni) garantieren unvergessliche Konzertabende. Ensembles wie das Vogler Quartett mit dem Pianisten Alexander Schimpf (22. Mai), das tschechische Bořkovec Quartett (30. Mai) oder Cello Duello (14. Juni) ergänzen die hochkarätige Kammermusik-Reihe.

Für die Vielseitigkeit im Festivalprogramm stehen Fjarill (26. Mai) mit jazzigem Folk-Pop, die Men in Blech (28. Mai) mit ihrer einzigartigen Verbindung von fetziger Musik und eindrucksvollen Choreographien, der tanzbare Neo-Swing von Marina & The Kats (4. Juni), Foaie Verde (6. Juni) mit emotionsgeladener Musik vom Balkan, das Filmkomponistenporträt André Feldhaus mit dem Internationalen Filmfest Emden-Norderney (13. Juni), das Musiktheater "Die Bratschen von Miranda" vom Regieduo Clemens Sienknecht und Barbara Bürk mit der Bratschengruppe des NDR Elbphilharmonie Orchesters (30. Juni), die Begegnung der Mandolinenvirtuosen Avi Avital mit dem Jazzpianisten Omer Klein (1. Juli), der gemeinsame Abend von Matthias Kirschnereit und dem legendären niederländischen Jazzpianisten Jasper van't Hof (8. Juli) oder der Auftritt des schwedischen Jazzposaunisten Nils Landgren mit seiner Funk Unit (11. Juli). Im Epilog ist zudem mit Radius feat. Leonora (25. und 26. August) eine der spannendsten deutschen Funk- und Soulbands in Ostfriesland zu Gast.

In reizvollen Wort-Musik-Programmen trifft der Erfolgsautor Wladimir Kaminer auf die Ausnahmepianistin Lilit Grigoryan (21. Juni), Gezeiten-Liebling Ulrich Tukur (29. Juni) widmet sich in seinem Soloabend "Eine Nacht in Venedig" der Lagunenstadt und Matthias Kirschnereit taucht mit seiner Schwester Irmela Hijiya-Kirschnereit (23. September) in die faszinierende Kultur Japans ein.

Natürlich legen die Gezeitenkonzerte auch in diesem Jahr den Fokus auf die Präsentation ihrer "Gipfelstürmer" - der Stars von morgen, die vielfach schon jetzt "tonangebend" sind: Zu Gast sind unter anderem das Javus Quartett (21. Mai), Flautissimo (31. Mai), die Mecklenburgische Bläserakademie (18. Juni), der Mädchenchor Hamburg (22. Juni), Maxjoseph (24. Juni) und das SolDuo (26. Juni). Auch das "Piano Panorama" (17. Mai) und die legendären "Langen Nächte der Gipfelstürmer" (4. und 5. Juli) dürfen nicht fehlen.

Kinder- und Familienkonzerte sowie die Musikvermittlung sind ebenso ein bedeutender Bestandteil des Gezeitenkonzerte-Programms. Das Familienkonzert mit dem musikalischen Puppentheater "Die Klanguste" (18. Mai), die Neuauflage des Musikvermittlungsprojekts "SingBach" mit großen Abschlusskonzerten in Leer (5. September) und Aurich (19. September) oder der erfrischend kindgerechte Indie-Pop von "Larifari" (8. und 9. November) bieten beste Unterhaltung für die Jüngsten.

"Wir stellen hier im vermeintlich beschaulichen Ostfriesland mit den Gezeitenkonzerten das größte Flächenmusikfestival Niedersachsens auf die Beine", betont Landschaftspräsident Rico Mecklenburg.

"Matthias Kirschnereit und dem Team der Gezeitenkonzerte ist es erneut gelungen, ein ebenso hochkarätiges wie facettenreiches Programm zusammenzustellen, das ganz sicher etwas für jeden Geschmack bereithält."

Rundfunkmitschnitte
"Erneut werden Festivalkonzerte durch unsere Medienpartner NDR Kultur und Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet, so dass wir wieder eine breite überregionale mediale Wahrnehmung der Gezeitenkonzerte haben werden", freut sich Matthias Kirschnereit. Bestätigt ist bereits der Mitschnitt des Gipfelstürmer-Konzerts mit der Mecklenburgischen Bläserakademie.

Spielorte, Streifzüge und Cateringpartner "Neben programmatischen Neuerungen gilt es auch in diesem Jahr wieder, neue Spielstätten zu entdecken", erklärt Raoul-Philip Schmidt, organisatorischer Leiter der Gezeitenkonzerte. "Erstmalig bespielen wir in diesem Jahr die wunderschöne St. Marienkirche in Nesse sowie die Friedenskirche in Wiesmoor." Die beliebten kulturtouristischen Streifzüge werden in gewohnter Weise angeboten und ergänzen das Konzertangebot um ein vielseitiges Begleitprogramm. Als Festivalcaterer sorgt in diesem Jahr wieder die mitreisende Gastronomie des Tammenshofs Bunderhee rund um die Konzerte für das passende kulinarische Angebot.

Festival für junge Leute und moderate Preise Laut Landschaftsdirektor Dr. Matthias Stenger ist für die Gezeitenkonzerte nicht nur die Förderung von Nachwuchskünstlern, sondern ausdrücklich auch die Heranführung von jungen Leuten an die Gezeitenkonzerte ein wichtiges Anliegen. "Deswegen freuen wir uns, dass auch in diesem Jahr die EWE Stiftung unser Angebot ,Festival für junge Leute' unterstützt." Dadurch können Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten, FSJler oder BFDler Eintrittskarten für 6 Euro bei allen Veranstaltungen und auf allen Plätzen erwerben. "Ebenso freue ich mich, dass die Gezeitenkonzerte trotz steigenden Aufwands dank ihrer zahlreichen Förderer ihr moderates Preisniveau halten können. Karten kosten in diesem Jahr zwischen 6 und 55 Euro", fügt Stenger hinzu.

Förderer und Schirmherr
"In einer Zeit, in der Zusammenhalt und Zuversicht mehr denn je gefragt sind, ist es uns ein besonderes Anliegen, dass die Gezeitenkonzerte Freude und Hoffnung schenken. Es freut mich, dass wir dabei eine so breite Unterstützung aus der Region erfahren. Denn durch die großartige Unterstützung unserer treuen Förderer wird das Festival in dieser Qualität und Quantität überhaupt erst möglich. Dafür bin ich unglaublich dankbar", macht Landschaftspräsident Rico Mecklenburg deutlich. Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse hatte bereits frühzeitig die Fortsetzung ihres Engagements als Hauptförderer zugesichert. Das Vorstandsmitglied Gerrit Wilken untermauert: "Was mich persönlich freut, ist der Charakter der Gezeitenkonzerte: Auf der einen Seite kommen wir in den Genuss von Weltklassekünstlerinnen und -künstlern. Auf der anderen Seite zeigen wir über die einzigartigen Veranstaltungen hinaus mit den Streifzüge-Partnern vor Ort, beispielsweise dem Tammenshof, der Kunsthalle Emden oder dem ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland, ein charmantes ostfriesisches Netzwerk auf. Gemeinsam schafft das Gezeiten-Team etwas Einzigartiges zum Anfassen. Und die Familienkonzerte sind noch einmal ein I-Tüpfelchen für Jung und Alt!"

Ein wichtiges Standbein für das Miteinander ist der Freundeskreis der Gezeitenkonzerte. "Zum Stichwort Familienkonzerte ermöglicht der Freundeskreis in diesem Jahr gerne das Familienkonzert ,Die Klanguste' im EEZ sowie die ,Last Night of the Proms' in der St. Magnuskirche in Esens. Zusätzlich unterstützt der Freundeskreis die Abschlusskonzerte des besonderen Projekts ,SingBach' im Theater an der Blinke in Leer sowie in der Lambertikirche in Aurich - eine Herzensangelegenheit. Unsere konstant steigende Anzahl an Mitgliedern belegt die Strahlkraft der Gezeitenkonzerte. Dadurch hat sich der Freundeskreis längst zu einem der größten ideellen und finanziellen Unterstützer der Gezeitenkonzerte gemausert", erläutert Heide Fritzsche, 1. Vorsitzende des Freundeskreises der Gezeitenkonzerte. Aktuell umfasse der Förderverein rund 900 Mitglieder. Auch die Zahl der Unterstützer aus der regionalen Wirtschaft und Gesellschaft ist so groß wie nie. "In diesem Jahr können wir auf insgesamt mehr als 150 Förderer zählen, die mit ihrem Engagement die Durchführung des Festivals ermöglichen. Das zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie fest verwurzelt die Gezeitenkonzerte hier in der Region sind. Dieses Miteinander ist neben dem attraktiven Programm und der hervorragenden Organisation sicherlich eines der Erfolgsgeheimnisse des Festivals", betont Dr. Jan Amelsbarg, der Wirtschaftsbeauftragte der Gezeitenkonzerte.

Die Schirmherrschaft der Gezeitenkonzerte 2025 hat erneut Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil übernommen. Dieser macht in seinem übersandten Grußwort deutlich: "Die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft laden auch in diesem Jahr wieder zu hochkarätigen Klangerlebnissen und einem facettenreichen Programm in das schöne Ostfriesland ein. Ich danke allen Unterstützerinnen und Unterstützern, Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie dem Freundeskreis der Gezeitenkonzerte, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, dass die Gezeitenkonzerte jedes Jahr wieder zu einem Festival der Extraklasse werden."

Vorverkauf ab 17. März
Der offizielle Vorverkauf startet am 17. März um 9:00 Uhr. Karten sind dann online unter www.gezeitenkonzerte.com, telefonisch unter 04941 - 17 99 67, persönlich im Kartenbüro in der Ostfriesischen Landschaft sowie an den über 1.000 Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Unter www.gezeitenkonzerte.com können sich Interessierte komfortabel und umfassend über das Festival informieren. Neben ausführlichen Informationen zu den Konzerten, Künstlern und Spielorten ist auch der beliebte Gezeitenblog in die Website integriert. Der Online-Kartenkauf ist natürlich ebenso über die Website möglich und nochmals nutzerfreundlicher gestaltet worden. Über eine Wartelisten-Funktion für ausverkaufte Konzerte können sich Interessierte registrieren und werden benachrichtigt, falls zusätzliche Kartenkontingente verfügbar werden. Ebenso können ein kostenloser E-Mail-Newsletter sowie ein SMS-Newsletter abonniert werden, über den Besucherinnen und Besucher über eventuelle kurzfristige Spielplanänderungen informiert werden.

Ostfriesische Landschaft

Sebastian Schatz
Georgswall 1-5
26603  Aurich
Telefon: +49 (0)4941 1799-23

zur WebsiteE-Mail verfassen