Naturliebhaber hören Klassik, Achterbahnfahrer Pop. Die Lüneburger Heide GmbH verfeinert ihr Marketing und hat die Klangpräferenzen der Zielgruppen untersuchen lassen. Ziel ist es, das Marketing zu schärfen
Die wichtigste Zielgruppe der Lüneburger Heide, die der Naturliebhaber, hört gerne klassische Musik, Oldies und Schlager. Das ergab eine Untersuchung im Auftrag der Lüneburger Heide GmbH. Freizeitparkbesucher dagegen stehen auf Pop.
„Videos werden immer wichtiger im Marketingmix“, sagt Lüneburger Heide Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch. So habe man sich die Frage gestellt, welche Hintergrundmusik für die Filme denn die richtige sei, damit der Urlauber das Gesamtpaket attraktiv findet. „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Unser Ziel ist es, immer sehr nah am Gast und etwas besser zu sein, als die Mitbewerber“.
Die Zielgruppendefinition der Lüneburger Heide wurde schon 2012 von der GfK, dem größten deutschen Marktforschungsinstitut, erarbeitet und seitdem immer wieder ergänzt. Nun wurden die Musikpräferenzen der verschiedenen Gästegruppen untersucht. Insgesamt 6 verschiedene Zielgruppen hat die Lüneburger Heide, für alle ist nun bekannt, welche Musik im Video unterlegt werden muss.
„Wir treffen damit die Vorlieben des Gastes genauer. Die Chance, dass er sich unser Video komplett anschaut, ist damit deutlich höher geworden“, sagt Ulrich von dem Bruch. Gleichzeitig vermeide man Fehler, die Geld kosten, weil man aus den privaten Vorlieben argumentiert.
Über den Youtube Kanal der Lüneburger Heide bewirbt die Gesellschaft zahlreiche Videos über die Attraktionen der Region, von kurzen Clips, bis zu ausgefeilten Dokumentationen. Auch Instagram Reels spielen eine große Rolle.
Die Unterkünfte der Heide können das Wissen nutzen, zum Beispiel, wenn im Betrieb Hintergrundmusik läuft.
Auch in anderen Bereichen setzt die Lüneburger Heide GmbH verstärkt auf Neuromarketing-Effekte. So wird neben den Klangvorlieben auch das Thema Duft untersucht. „Das ist deutlich komplexer, weil die Pflanze keinen Eigengeruch hat“, meint Ulrich von dem Bruch, „das wird uns noch eine Weile beschäftigen“.