Die Erfolgsproduktion „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ der Lüneburger Heide GmbH wurde im Rahmen der NATOURALE mit dem Sonderpreis der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgezeichnet. Auch als Mitglied einer internationalen Jury zur Bewertung der insgesamt 512 international eingereichten Filme sowie als Bühnengast, Preisübergeber und nachhaltiger Partner kam der Marketingorganisation der Heideregion eine bedeutende Rolle auf dem diesjährigen Naturfilmfestival zu.
Korkenknallen im November – die Erfolgsproduktion „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ der Lüneburger Heide GmbH wurde am 29. November mit dem Sonderpreis der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgezeichnet. „Wir hatten unseren Film auf der diesjährigen NATOURALE zur Bewertung eingereicht und sind voller Stolz und Freude, eine so besondere Auszeichnung entgegennehmen zu können. Die emotionale Sprache war ein wichtiges Element, um die Geschichte von Amalia zu transportieren und damit die Zuschauer zu berühren“, freut sich Babette Suhr, Produktions- und Projektleiterin des Films bei der Lüneburger Heide GmbH. Neben den verliehenen NATOURALE Löwen und Eulen würdigt die Gesellschaft für deutsche Sprache in diesem Jahr zum ersten Mal die drei besten Filme, die mit deutscher Sprachfassung im Rennen waren. Der Sonderpreis ist mit insgesamt 3.000 Euro dotiert; das Preisgeld wird unter den Gewinnern aufgeteilt.
Wie hochwertig die Würdigung des Filmes mit dem Sonderpreis ist, weiß Ulrich von dem Bruch aus erster Hand. Als einer von 16 Juroren des NATOURALE Festivals kennt er die eingereichten Filme. „Wir haben auf einer internationalen Bühne mitgespielt und neben Einreichungen von renommierten Naturfilmemachern im deutschsprachigen Bereich überzeugt. Unsere Landschaft sowie der Filminhalt, sein Aufbau und vor allem seine sprachliche Prägung spielen perfekt zusammen. Eine großartige Leistung, die alle Beteiligten hier geleistet haben“, so der Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH weiter.
Mit der jüngsten Auszeichnung darf sich die Lüneburger Heide GmbH nun über die vierte Trophäe freuen, die die Eigenproduktion im Laufe der vergangenen zwei Jahre erhalten hat.
Aber nicht nur die Auszeichnung sorgte für eine große Sichtbarkeit der Lüneburger Heide bei den Gästen. Als Partnerregion, Jurymitglied und als Bühnengast mit der besonderen Ehre, einen Preis übergeben zu dürfen, hatte die Lüneburger Heide GmbH eine starke Präsenz auf Deutschlands größtem Naturfilmfestival. Auf der Bühne unter der Moderation von Tamina Kallert übergab Babette Suhr den Preis in der Kategorie Beste Kamera.
„Es waren sehr beeindruckende und tief bewegende Tage, die wir in Wiesbaden verbracht haben“, erzählt Suhr. „Wir haben so viele interessante Menschen getroffen, konnten unser Partnernetzwerk erweitern und nehmen neue Ideen mit nach Hause. Partner für die NATOURALE zu sein, ist für uns eine ganz besondere Ehre. Natur, Naturschutz und Nachhaltigkeit gehören für uns als touristische Dachmarke und für unsere Partner in der Lüneburger Heide essenziell zusammen und prägen unser Denken, Fühlen und Handeln. Von Anfang an haben wir uns mit der NATOURALE und ihrer Philosophie eng verbunden gefühlt. Mit unserem Einsatz möchten wir das Festival unterstützen in seinem Engagement für so wichtige Belange wie Naturschutz, Artenschutz und Nachhaltigkeit. Denn genau dafür schlägt auch unser Herz.“ Die Lüneburger Heide GmbH ist seit 2021 beständiger Partner des größten Naturfilmfestivals Deutschlands.
Auf den Spuren Amalias: Wanderwege und Glückspfade
Im Film „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ wird die Geschichte der zehnjährigen Amalia erzählt, die eines Abends in ihrer Heimatstadt ein Plakat mit einer blühenden Heidelandschaft entdeckt. Magisch angezogen von dem leuchtenden Farbenmeer macht sie sich mit ihrem Großvater auf die Suche nach dem Sehnsuchtsort und erlebt auf ihrer Wanderung durch die Lüneburger Heide viele Abenteuer. Mit kindlicher Neugier und Ehrlichkeit entführt Amalia die Zuschauer in eine Welt des Entdeckens und Staunens.
Die Geschichte um Natur und Entdeckungen greift die Lüneburger Heide GmbH in vielen unterschiedlichen Angeboten immer wieder auf. Wer die Schauplätze des Filmes selber erwandern möchte, kann auf unterschiedlichen Wanderwegen Amalias Entdeckungen folgen. Im jüngst erschienen Booklet „Auf Glückspfaden“ haben Outdoor-Interessierte zudem die Chance, Wege zu sich selbst zu finden – und gleichzeitig das Schöne vor ihren Augen zu erkennen. Die Glückspfade finden sich auf der Heide-Website unter dem Link
www.lueneburger-heide.de/natur/artikel/021666.