43 Domkonzerte Königslutter, © Urban Ruths Photography
© Urban Ruths Photography

Die 43. Dom­kon­zer­te Kö­nigs­lut­ter


Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) lädt zu insgesamt 6 Konzerten ein

Die Domkonzerte Königslutter gehören zu den kulturellen Höhepunkten Niedersachsens und begeistern seit 1980 Musikliebhaber:innen aus der ganzen Region und weit darüber hinaus. Auch in diesem Jahr lädt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) zu einer außergewöhnlichen Konzertreihe ein: Sechs hochkarätige Veranstaltungen mit renommierten Künstler:innen versprechen besondere musikalische Erlebnisse in der beeindruckenden Kulisse des Kaiserdoms.

Braunschweig, 04. April 2025. Die Domkonzerte Königslutter zählen zu den traditionsreichsten Musikfestivals Niedersachsens und strahlen weit über die Region hinaus. Auch in diesem Jahr lädt die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) Musikliebhaber:innen dazu ein, außergewöhnliche Konzerterlebnisse in der einzigartigen Atmosphäre des Kaiserdoms zu genießen. Zur Konzertsaison 2025 übernehmen im Auftrag der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz Antimo Sorgente die künstlerische und Elmar Gajewi die technische Leitung. In ihrer mittlerweile 43. Ausgabe erstreckt sich die Konzertreihe von Mai bis Oktober und bietet ein abwechslungsreiches Programm mit sechs hochkarätigen Konzerten.

„Die SBK als Veranstalterin wird in Zukunft noch präsenter sein und als Teil ihres Stiftungszweckes die Belebung der denkmalgeschützten Gebäude mit Veranstaltungen zentraler bespielen. Wir sind sehr dankbar, dass die Stadt Königslutter und die AWO als feste Partner:innen für die Domkonzerte sich auch weiterhin an diesem herausragenden Projekt beteiligen“, betont SBK-Stiftungsdirektorin Maria-Rosa Berghahn. Zudem kündigt sie an, dass auch die Sommernacht am Kaiserdom im August stattfinden wird. Der Vorverkauf dieser Tickets startet Anfang Mai. Alexander Hoppe, Bürgermeister der Stadt Königslutter, unterstreicht die Bedeutung der Konzertreihe: „Ich freue mich, dass die Domkonzerte 2025 mit einem spannenden Programm fortgesetzt werden. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben in Königslutter am Elm. Ich wünsche den diesjährigen Domkonzerten viel Erfolg und uns, den Besucherinnen und Besuchern, ein wunderbares Musikerlebnis.“

Einzigartig in diesem Jahr: Sechs Konzerte in neuem Format

Eine wesentliche Neuerung prägt die diesjährige Ausgabe: Anstatt wie gewohnt im September gebündelt stattzufinden, verteilen sich die Konzerte über mehrere Monate hinweg, vom 31. Mai bis zum 26. Oktober. „Dies liegt an der kurzen Planungszeit. Im kommenden Jahr kehren wir wieder zu den Konzertwochen im September zurück. Doch in diesem Jahr haben Besucherinnen und Besucher von Ende Mai bis Ende Oktober die Möglichkeit, sechs außergewöhnliche Konzerte im Kaiserdom zu erleben“, erklärt Antimo Sorgente.

Über eine weitere Veränderung darf sich das Publikum in Form eines innovativen Beschallungskonzepts freuen. „Das dafür eingesetzte Lautsprechersystem stellt sicher, dass auch in der letzten Reihe unter anderem eine Sprachverständlichkeit gewährleistet werden kann. Dabei werden die akustischen Signale in einer Art Staffellauf zeitverzögert und der Schallausbreitung angepasst verstärkt. Dies führt dazu, dass ein natürliches Klangbild entsteht, das nicht lauter ist, sondern definiert. So wird der grundsätzlich hallige Raumklang um akustisch definierte Parameter ergänzt, was den Hörgenuss verbessert“, beschreibt Elmar Gajewi die technischen Verbesserungen.

Das Instrument des Jahres eröffnet die Konzertreihe

Die menschliche Stimme ist das „Instrument des Jahres 2025“. Als ältestes Instrument der Menschheit ist sie extrem vielseitig und wird in diesem Jahr mit dem Vokalensemble The Real Comedian Harmonists die Konzertreihe am Samstag, den 31. Mai, eröffnen, das die legendären Melodien der „Comedian Harmonists" zu neuem Leben erweckt. Mit präzisem Close-Harmony-Gesang und viel Gespür für den Charme der 1920er und 30er Jahre präsentieren sie ihr Programm „Ein kleines bisschen Glück“ – eine Mischung aus Witz, Nostalgie und musikalischer Finesse.

Am Samstag, den 5. Juli, übernimmt der international gefeierte italienische Pianist Gianluca Luisi die Bühne. Gianluca Luisi gehört zu den interessantesten und international gefragtesten Pianisten Italiens. Im Rahmen seines Konzertdebüts im Kaiserdom widmet er sich Frédéric Chopin, dessen Werke er wiederholt auf CD eingespielt hat. Luisi versteht es meisterhaft, die Bandbreite Chopins darzustellen und dessen Virtuosität, aber auch sanfte Radikalität im Klang werden zu lassen.

Am Freitag, 11. Juli, rückt dann mit dem Vokalensemble Calmus die Stimme wieder ganz in den Fokus. Das Calmus Ensemble verknüpft in seinem Programm Leipziger Meister Kompositionen von Mendelssohn und Reger mit denen von Bach sowie weiteren Komponisten, die in enger Beziehung zu Leipzig standen, wie Kurt Thomas oder Johann Hermann Schein. Gleichzeitig richtet Calmus aber auch den Blick auf die Gegenwart und spürt dem Geist der Leipziger Meister aus mehr als 400 Jahren nach.

Von elektronischen Klangwelten bis zu klassischen Meisterwerken

Eine völlig andere Klangästhetik erwartet die Zuhörer:innen am Samstag, den 6. September: Das Akasha Project präsentiert eine konzertante elektronische Klangmeditation. Im Konzert 7 Farben erzeugt der Musiker und Komponist Barnim Schultze nacheinander sieben rein gestimmte, planetare, modale Klangfelder.

Am Freitag, den 26. September, wird es wieder klassischer: Das ensemble diX lädt mit seinem italienischen Programm zu einer musikalischen Reise durch die Jahrhunderte ein.

Den feierlichen Abschluss der Domkonzerte 2025 gestalten am Sonntag, den 26. Oktober, der Tenor Matthias Stier und die Pianistin Raffaella Iozzi. Mit Franz Schuberts Schwanengesang und Robert Schumanns Dichterliebe stehen zwei der berühmtesten Liederzyklen auf dem Programm.

Programm der 43. Domkonzerte Königslutter

  • The Real Comedian Harmonists | Samstag, 31.05.2025, 19:30 Uhr
  • Gianluca Luisi | Samstag, 05.07.2025, 19:30 Uhr
  • Calmus: Leipziger Meister | Freitag, 11.07.2025, 19:30 Uhr
  • Akasha Project: Electronic Meditation | Samstag, 06.09.2025, 19:30 Uhr
  • ensemble diX: Ein Italienisches Konzert | Freitag, 26.09.2025, 19:30 Uhr
  • Matthias Stier und Raffaella Iozzi | Sonntag, 26.10.2025, 19:30 Uhr

Kontakt & Informationen

Tickets: www.domkonzerte.org
Telefonische Bestellungen: 0761 888499 99

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK)

Philipp von Wedelstedt
Löwenwall 16
38100 Braunschweig
Telefon: +49 157 85 30 87 68

zur WebsiteE-Mail verfassen